Das Regionalentwicklungs-Projekt Spinn-Rat wurde von den Fabrikanten entwickelt. Ziel des Projektes ist „die Entdeckung und das Weiterspinnen von Gedankenfäden zu Projekten, die eine andere Qualität des Zusammenlebens im Hausruck bzw. die Entwicklung der Region zu befördern versprechen.“ Projektleiter Peter Arlt hat uns einen Zwischenbericht zukommen lassen: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 2014 Ressource
„Wie schaut’s aus mit der Unabhängigkeit in der Medienlandschaft OÖ?“
Die Projektgruppe Land der freien Medien gestaltet im Rahmen ihres Innovationstopf-Projektes eine TV-Studio-Diskussion zur Frage „Wie schaut’s aus mit der Unabhängigkeit in der Medienlandschaft OÖ?“ Diese Diskussionsrunde schließt eine Reihe von Mediengesprächen ab, die in den letzten eineinhalb Jahren geführt wurden. Weiterlesen
Zwischenbericht: Land der Freien Medien OÖ Stand November 2014
Das Freie Radio Salzkammergut, Radio B 138 in Kirchdorf, das Freie Radio Freistadt, Radio FRO und dorfTV in Linz widmen sich in einem gemeinsamen Projekt verstärkt der Medienlandschaft in OÖ; unterstützt werden diese Vernetzungsaktivitäten vom Kupf Innovationstopf 2014. Weiterlesen
IT-Projekt fem.pop zu Gast im Kepler Salon
Das äußerst gelungene IT12-Projekt fem.pop von Fadi Dorninger und dem SRA-Archiv ist am 17. November 2014 zu Gast im Kepler Salon (Linz). Im Rahmen einer öfffentlichen Diskussion mit Publikumsbeteiligung präsentieren die ProtagonistInnen die Ergebnisse ihrer Studie über Frauen in der österreichischen Popmusik. Weiterlesen
habiTAT in AKtion
Das habiTAT-Projekt Vivir la Utopia läuft und läuft… neben Theater- und Bildungsworkshops in der KAPU und anderswo, Radiointerview in den freien Radios (u.a. im KUPFradio) sowie Austauschbesuchen beim AMK in Altötting kommt auch das Feiern nicht zu kurz: am 3.Oktober 2014 lädt habiTAT in die Linzer Stadtwerkstatt zur Party. Motto: „Wir sind hier nicht in Utopia, du Idiot!“. Weiterlesen
GIS Orchestra in den Medien
Das GIS Orchestra, dessen Entstehung vom KUPF-Innovationstopf 2014 gefördert wurde, schlägt ordentlich ein. Etliche Konzerte in Österreich hat das Improvisationsorchester rund um die Kulturvereine waschaecht und KOMA bereits absolviert, auch die Medien zeigen Interesse. Hier ein kleiner Überblick über die Berichterstattung: Weiterlesen
Arcobaleno: Das Gleiche in Grün
Das Innovationstopf-Projekt „Das Gleiche in Grün“ des interkulturellen Begegnungszentrums Arcobaleno ist im wesentlichen ein „Stadtgarten-Projekt“: Zwischen grauen Betonwänden sollen Menschen österreichischer und migrantischer Herkunft gemeinsam an der Begrünung der Stadt werken und nach eigenem Ermessen Obst und Gemüse produzieren. Weiterlesen
Radiosendung zum IT14-Prozess
Sigi Ecker ist Aktivistin bei OTELO und Radiomacherin bei Radio FROHEIM, der Ottensheimer Außenstelle von Radio FRO. Sie hat eine Radiosendung über den Verlauf des IT14 gestaltet und ein entsprechendes Interview mit dem Projektverantwortlichen Klemens Pilsl geführt. Thema sind Intentionen und Tendenzen, das Jury-Modell, das Feedback der EinreicherInnen, das Verhältnis zum Land OÖ und die Zukunft des IT. Anhören.
GIS Orchestra marschiert auf
Das Projekt GIS ORCHESTRA ist eine Gemeinschaftsproduktion von KOMA aus Ottensheim und waschaecht aus Wels. Und startet schon voll durch – etliche Termine und auch Konzerte sind vereinbart, das Interesse von MusikerInnen und VeranstalterInnen ist groß! Und aktuell widmet sich auch die Welser Schl8hof-Zeitung druckaecht prominent dem Projekt. [Nachtrag: Ein weiterer Artikel erschien im September in der KUPFzeitzung #151] Weiterlesen
Launch von fempop.sra.at
Eines der spektakulärsten Projekte des KUPF Innovationstopf 2012 nennt sich FEM.POP und feiert nun seine Vollendung: Das digitale Archiv- und Visualisierungsvorhaben beschäftigt sich intensiv mit den Geschlechterverhältnissen im österreichischen Populärmusik-Betrieb. Betrieben wird das Projekt von Fadi Dorninger und dem SRA-Archiv. Und hier ist das Projekt anzuschauen: fempop.sra.at Weiterlesen
Projekt „Vivir la utopia“ startet mit Party
Das Projekt „Vivir la Utopia – Eroberung soziokultureller Wirklichkeiten“ von HABITAT wagt sich als erstes der prämierten IT14-Vorhaben an die Öffentlichkeit. Mit einem Youtube-Video lädt das HABITAT-Kollektiv einerseits zur Auftaktparty in die Linzer KAPU und stellt andererseits auch die Website der ProjektmacherInnen vor.
Ergebnis der Jury-Sitzung
Am 3.3.2014 hat die Jury alle 44 Einreichungen zum Innovationstopf 2014 geprüft und diskutiert. Die Entscheidungsfindung war aufgrund der vielen hochkarätigen Projekte bei gleichzeitig sehr begrenzten Fördermitteln recht schwierig. Etliche förderwürdige und gelungene Projektideen konnten daher nicht berücksichtigt werden – die Jury und die KUPF bedauern dies aufrichtig. Weiterlesen
Die IT14-Jury
Der KUPF ist es auch 2014 gelungen, eine profunde ExpertInnen-Jury zur öffentlichen Jurierung der Einreichungen zusammenzustellen. Das 5-köpfige Team setzt sich zusammen aus ProfessionalistInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Aktivismus und Wissenschaft. Hier präsentieren wir die einzelnen JurorInnen: Weiterlesen
Update & Jury-Sitzung 2014
Insgesamt wurden bis zum 3. Februar 44 Projektideen zum KUPF-Innovationstopf 2014 (Thema „Ressource„) eingereicht. Eine ExpertInnen-Jury wird am Montag, 3. März 2014, ab ca. 10:30h in der Urban Farm in Leonding über die Einreichungen beraten und und die gelungensten Ideen prämieren!